Más información sobre las cookies

Was ist ein Cookie?

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die in Ihrem Browser beim Besuch fast jeder Webseite gespeichert wird. Sein Nutzen besteht darin, dass sich die Website an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie diese Seite erneut aufrufen. Obwohl viele es nicht wissen, werden Cookies seit 20 Jahren verwendet, als die ersten Browser für das World Wide Web auf den Markt kamen.

Was ist KEIN Cookie?

Es handelt sich weder um ein Virus, einen Trojaner, einen Wurm, Spam oder Spyware und es öffnet auch keine Popup-Fenster.

Welche Informationen werden in einem Cookie gespeichert?

In Cookies werden normalerweise keine vertraulichen Informationen über Sie gespeichert, z. B. Kreditkarten oder Bankdaten, Fotos, Ihr Personalausweis oder persönliche Angaben usw. Die gespeicherten Daten sind technischer Natur, persönliche Vorlieben, individuell gestaltete Inhalte usw.

Vom Webserver werden sie nicht mit Ihnen als Person, sondern mit Ihrem Webbrowser verknüpft. Wenn Sie regelmäßig mit Internet Explorer surfen und versuchen, auf der gleichen Webseite mit Firefox oder Chrome zu surfen, werden Sie feststellen, dass das Web nicht erkennt, dass es sich bei Ihnen um dieselbe Person handelt, da tatsächlich nur der Browser und nicht die Person zuordnet wird.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Technische Cookies: Sie sind die grundlegendsten und ermöglichen unter anderem herauszufinden, wann ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, wann ein anonymer Benutzer oder ein registrierter
  • Benutzer surfen. Es sind dies grundlegende Aufgaben für den Betrieb einer dynamischen Website.
  • Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über die Art der Navigation, die am häufigsten verwendeten Bereiche, angesehene Waren, die Nutzungszeit, die Sprache usw.
  • Werbe-Cookies: Sie zeigen auf dem Surfverhalten, dem Herkunftsland, der Sprache usw. basierende Werbung.

Was sind eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern?

Eigene Cookies werden von der von Ihnen besuchten Seite erstellt. Cookies von Dritten werden von externen Dienstleistern oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. angelegt.

Was geschieht, wenn Cookies von mir blockiert werden?

Um das Ausmaß einer Blockierung von Cookies zu verstehen, hier einige Beispiele:

  • Es können keine Inhalte dieser Webseite mehr auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk geteilt werden.
  • Die Webseite kann den Inhalt nicht mehr an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen, wie das in Online-Shops häufig der Fall ist.
  • Sie können nicht mehr auf den persönlichen Bereich dieser Webseite zugreifen, z. B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
  • Online-Shops: Der Online-Kauf ist für Sie nicht mehr möglich. Sie müssen telefonisch oder im Geschäft kaufen, sofern eines existiert.
  • Eine individuelle geografische Einstellungen Ihrer Zeitzone, Währung oder Sprache ist nicht mehr möglich.
  • Die Webseite kann keine Webanalysen von Besuchern und Datenverkehr im Web durchführen. Das erschwert die Konkurrenzfähigkeit der Internetseite.
  • Sie können nicht mehr im Blog schreiben, keine Fotos mehr hochladen, Kommentare posten, Inhalte bewerten oder für diese Punkte vergeben. Das Web kann auch nicht herausfinden, ob Sie ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung sind, von der Spam veröffentlicht wird.
  • Die Anzeige von Werbung bestimmter Bereiche findet nicht mehr statt. Dadurch werden die Werbeeinnahmen des Webs verringert.
  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies. Wenn Sie diese blockieren, können Sie kein soziales Netzwerk mehr nutzen.

Können Cookies gelöscht werden?

Ja. Sie können nicht nur gelöscht, sondern auch allgemein oder speziell für eine bestimmte Domain blockiert werden.

Für das Löschen von Cookies von einer Webseite müssen Sie zu Ihren Browsereinstellungen gehen und dort nach den mit der betreffenden Domain verknüpften Cookies suchen und sie löschen.

Hier eine Erläuterung, wie Sie über den Chrome-Browser auf eine bestimmte Cookie zugreifen können. Hinweis: Die Schritte können je nach Browserversion variieren:

  1. Gehen Sie über das Menü Datei oder durch Klicken auf das Personalisierungssymbol oben rechts zu Einstellungen oder Vorlieben.
  2. Zu sehen sind verschiedene Bereiche. Klicken Sie auf die Option Erweiterte Optionen anzeigen.
  3. Gehen Sie zu Datenschutz, Einstellung von Inhalten.
  4. Wählen Sie Alle Cookies und Daten der Seiten.

Es erscheint eine Aufstellung aller nach Domain geordneten Cookies. Für das schnellere Auffinden der Cookies einer bestimmten Domain geben Sie die teilweise oder vollständige Adresse in das Feld Nach Cookies suchen ein.

  1. Nachdem dieser Filter vorgenommen wurde, werden eine oder mehrere Zeilen mit den Cookies der angeforderten Web angezeigt. Jetzt müssen Sie sie nur noch mittels Anklicken von X auswählen und löschen.

Zur Einstellung der Cookie-Konfiguration des Browsers Internet Explorer befolgen Sie die nachstehenden Schritte (sie können je nach Browserversion variieren):

  1. Gehen Sie zu Extras, Internetoptionen.
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.
  3. Bewegen Sie den Schieberegler zur Einstellung der gewünschten Privatsphäre.

Zur Einstellung der Cookie-Konfiguration des Browsers Firefox befolgen Sie die nachstehenden Schritte (sie können je nach Browserversion variieren):

  1. Gehen Sie je nach Betriebssystem zu Optionen oder Vorlieben.
  2. Klicken Sie auf Datenschutz.
  3. Wählen Sie unter Verlauf die Option Benutzerdefinierte Einstellungen für den Verlauf.
  4. Jetzt wird die Option Cookies angezeigt. Sie können sie nach Wunsch aktivieren oder blockieren.

Zur Einstellung der Cookie-Konfiguration des Browsers Safari für OSX befolgen Sie die nachstehenden Schritte (sie können je nach Browserversion variieren):

  1. Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Datenschutz.
  2. Dort wird die Option Cookies Blockieren für die Einstellung der gewünschten Art der Blockierung angezeigt.

Zur Einstellung der Cookie-Konfiguration des Browsers Safari für iOS befolgen Sie die nachstehenden Schritte (sie können je nach Browserversion variieren):

  1. Gehen Sie zu Einstellungen und dann zu Safari.
  2. Rufen Sie Datenschutz und Sicherheit auf. Es erscheint die Option Cookies Blockieren für die Einstellung der gewünschten Art der Blockierung.

Zur Einstellung der Cookie-Konfiguration des Browsers für Android-Geräte befolgen Sie die nachstehenden Schritte (sie können je nach Browserversion variieren):

  1. Starten Sie den Browser und drücken Sie die Menütaste und dann Einstellungen.
  2. Gehen Sie zu Sicherheit und Datenschutz. Es erscheint die Option Cookies Akzeptieren für das Aktivieren oder Blockieren des Feldes.

Zur Einstellung der Cookie-Konfiguration des Browsers für Windows-Phone-Geräte befolgen Sie die nachstehenden Schritte (sie können je nach Browserversion variieren):

  1. Öffnen Sie den Internet Explorer, dann Mehr und dann Einstellungen.
  2. Dort kann das Feld Cookies Zulassen aktiviert oder blockiert werden.